First Round Scoops: Thunder – Jazz
Die Thunder durften in dieser Serie Zeuge des imposanten Auftritts von Donovan Mitchell werden. Der Rookie der Jazz gesellte sich statistisch zu Legenden, wie Kareem oder MJ und band sich für die erste Runde der Playoffs die ganze Stadt auf den Rücken.
(4) Oklahoma City Thunder /// 48-34 /// 10th in Offensive Rating /// 10th in Defensive Rating
vs
(5) Utah Jazz /// 48-34 /// 15th in O /// 2nd in D
Season Series: 3-1 Thunder
Playoffs: 4-2 Jazz
Im Auftaktspiel der Serie zeigte sich die Heimmannschaft noch zuversichtlich. George und Westbrook erreichten zusammen 65 Zähler und setzten ihre Mitspieler im Angriff effizient ein. Alex Abrines zum Beispiel profitierte von den Drive-and-Kick Aktionen und netzte drei seiner fünf Dreier. Ein guter Einstand in die Serie
In den nächsten drei Spielen sollten sich die Aussichten der Thunder jedoch erheblich verdüstern. Alle drei Begegnungen entschieden die Jazz für sich. Nachdem sie in Oklahoma den Heimvorteil ausgehebelt hatten, spielten sie in den Spielen drei und vier ihren besten Basketball. Der Spielplan der Jazz bestand darin, über ihre elitäre Verteidigung ins Spiel zu finden, denn Defense ist definitiv ihre große Stärke. Die atemberaubenden 28,5 Punkte allerdings, die Rookie Guard Mitchell pro Spiel beisteuerte, waren Grundstein einer Offense, die produktiv war, wenn sie gebraucht wurde.
Besonders positiv ist Jinglin‘ Joe Ingles aufgefallen. Dessen Treffsicherheit von draußen und die Fähigkeit, Offense zu kreieren, waren elementar für die Bestrebungen der Jazz Offensive. Am anderen Ende agierte der Australier zuverlässig in den Schemata der Verteidigung. Dabei schaffte er es auch immer wieder, unter die Haut seiner Gegenspieler zu gelangen, was zum Beispiel im Duell mit Paul George zu Szenen der Nicklichkeiten und Provokationen führte.
Am Erfolg der Jazz hatte ebenso Ricky Rubio Anteil. Nach seinem Triple Double in Spiel drei konnte Westbrook ihn auch in Spiel vier nicht – wie urspünglich angedacht – aus dem Spiel nehmen: Nach drei Vierteln war das Spiel gelaufen und Rubio ging mit 13 Punkten, acht Assists, sechs Rebounds und einem Vorsprung von zwei Spielen nach Hause.
Westbrook und George erzielten in Spiel fünf zusammen 79 Zähler. Beide standen dabei mindestens 44 Minuten auf dem Feld, vor allem George verteidigte dazu auch elitär. Hinzu kommt, dass Defensivanker und Mann aus Stahl Steven Adams es endlich schaffte, sich aus Foulproblemen rauszuhalten. Der Center spielte 40 wichtige Minuten und organisierte die Verteidigung auf dem Weg zum Heimsieg der Thunder.
Die letzte Partie der Serie fand wieder in Utah statt. Westbrook führte die Aufholjagd an und übernahm streckenweise dank seiner unfassbaren Athletik und Willensstärke. Das tat er zwar nicht sehr effizient (46 Punkte bei 43 Versuchen und fünf Assists bei fünf Ballverlusten), doch es war genug, um sein Team im Spiel zu halten.
Steven Adams stand erneut fast 40 Minuten auf dem Feld und war diesmal auch offensiv produktiv (19 PTS, 9-11 FG, 16 REB). Ausgerechnet Playoff P sollte aber im entscheidenen Spiel unter seinem Niveau aufspielen. George verwandelte gerade mal zwei seiner 16 Würfe aus dem Feld – ein mieser Beigeschmack für das letzte Spiel vor der anstehenden Vertragssuche im Sommer. Utah musste früh im Spiel auf Ricky Rubio verzichten, dessen Verletzung noch weit in die nächste Runde reichen könnte. Die verbleibenden Starter der Jazz, angeführt von den 38 Punkten durch Mitchell, konnten den Verlust auffangen und die Serie in sechs Spielen beenden.
Oklahoma fand über weite Strecken keine Antworten auf die Anpassungen der Defensive der Jazz. Zu häufig bestanden ihre Angriffe aus ineffektiven Isolationen und schlechter Wurfauswahl. Ein weiterer Schwachpunkt war Carmelo Anthony, der teilweise unspielbar wurde und den Anforderungen eines dritten Stars in den Playoffs keineswegs gerecht wurde. Utah stand als Mannschaft viel enger zusammen und führte die smarten Instruktionen von Coach Quin Snyder auf beiden Seiten des Balles diszipliniert aus. Vor allem dass Aufblühen des jungen Mitchell, von dem OKC drastisch überfordert war, stellte die Thunder vor den Scherbenhaufen einer Saison, dem sie nun entgegen blicken.
*** Alle Statistiken per bkref.com (29.04.2018) ***