Kuzmania in der Stadt der Engel
Lakers Forward Kyle Kuzma macht in seiner Rookie Saison deutlich, wie wertvoll späte Picks in der ersten Runde der Draft sein können. Die Nets bekamen den Firstrounder der Celtics damals im sagenumwobenen Garnett und Pierce Trade im Juli 2013.
Den verschifften sie allerdings zur vergangenen Draft nach Los Angeles – gemeinsam mit Brook Lopez für D’Angelo Russell und den 64 Millionen Dollar schweren Vertrag von Timofey Mozgov. So erhielten die Lakers den in Flint, Michigan geborenen Forward und sicherten sich ein wertvolles Talent auf ihrem Weg zu Relevanz und Ruhm vergangener Zeiten.
Brooklyn erhofft sich in dem 2. Pick der Draft 2015 (D’Angelo Russell) einen künftigen Eckpfeiler der Franchise verpflichtet zu haben und nimmt dafür in Kauf, Mozgov bis einschließlich 2019/20 überteuert zu bezahlen. Ob sich dieser Poker auszahlt, bleibt abzuwarten, denn Russell spielte bisher in seiner ersten Saison in Brooklyn aufgrund von Verletzungen nur 40 Spiele.
Kuzma hingegen brilliert in seiner ersten Profisaison und lässt den Trade für die Lakers bisher sehr gut aussehen. Per bkref.com gab es in der Geschichte der NBA neben Kyle Kuzma lediglich einen weiteren Spieler, der als Rookie mindestens 15 PPG, 6 RPG, 45% aus dem Feld und 37% von Downtown auflegte – sein Name ist Larry Bird.
Keineswegs prophezeie ich damit, dass der junge Laker eine ähnliche Karriere wie Larry Legend haben wird, aber die Gesellschaft, in der er sich statistisch befindet, ist motivierend und zeigt schon jetzt, dass Kuzma zu einem besonderen Spieler reifen könnte.
In den ersten zwei Monaten als Profi schoss Kuzma jegliche Lampen aus. Astronomische Trefferquoten wie knapp 48% aus dem Feld und fast 40% von der Dreierlinie bei 18 Punkten pro Spiel waren für den Youngster nicht aufrecht zu erhalten. Seither hat sich sein heißes Händchen wieder beruhigt. Im Kalenderjahr 2018 finden laut NBA.com nur noch 43% seiner Würfe und 35% seiner Dreier ihr Ziel.
Trotz dieser Schwankungen, die für einen Rookie nicht unüblich sind, zeigt Kyle Kuzma immer wieder, warum ihm viele Experten eine rosige Zukunft nachsagen. Er weiß seine Länge offensiv gut einzusetzen, trifft konstant den Dreier und macht so das Feld im Angriff breit: wertvolle Eigenschaften für einen modernen Power Forward. Auch wenn er noch an seiner Wurfauswahl arbeiten muss, hat er bereits des Öfteren gezeigt, dass er dazu fähig ist, schwierige Würfe zu treffen.
Beobachtet man die Art der Würfe, zu denen er regelmäßig ansetzt, fällt auf, dass er gerne per Hook Shot abschließt – oft nach einem Drive und gerne auch mit Spin Move. Diese Würfe sollte Kuzma in Zukunft aufgrund des hohen Schwierigkeitsgrades vermindert nutzen, wenn er weiterhin effektiv punkten möchte.
Die folgende Szene zeigt ihn erneut im Face Up, wieder nimmt er den Ball auf halbem Weg zum Korb auf und setzt zu einem schwierigen Wurf in der Zone an – umgeben von Gegenspielern. Kuzma nimmt hier den Kopf runter und setzt zu einem komplizierten Abschluss an, obwohl sich an der Dreierlinie zwei bis drei gute Möglichkeiten für einen offenen Wurf anbieten.
In solchen Situationen wird es ihm helfen, wenn er lernt, den Blick für den freien Mitspieler aufrecht zu erhalten.
Auch bei defensiven Rotationen und dem Box-Out muss der Nachwuchsspieler noch viel dazulernen. Seine Rebounding Zahlen sind zwar solide bis gut, jedoch wird er in der Zone zu sehr herumgeschubst. In den kommenden Jahren wird er seinen Körper weiter stärken und Muskeln aufbauen müssen, die ihm dazu verhelfen sollen, sich gegen athletische Forwards im Getümmel in der Zone durchzusetzen.
Insgesamt ist die Darbietung in der Verteidigung eine große Schwachstelle im Spiel von Kyle Kuzma. Seine Gegenspieler treffen laut NBA.com im Schnitt fast 46% ihrer Würfe. Coach Luke Walton und seine Assistenten werden ihm weiter die defensiven Schemata einbläuen, um die gewünschte Entwicklung in diesen Bereichen im zweiten Jahr voranzutreiben. Davon und von dem wachsenden Basketball IQ sollte Kuzma künftig profitieren und zu einem soliden Starter für die Lakers reifen.
Scoop ScoOOop!!!